cynops-lampropeltis.de.tl

Chinesischer Feuerbauchmolch

Steckbrief
Deutscher Name: Chinesischer Feuerbauchmolch, Chinesischer Zwergmolch
Wissenschaftlicher Name: Hypselotriton
orientalis, ehemals Cynops orientalis
Herkunft: Zentrales-Ost China
Größe: Weibchen bis 10cm, Männchen bis 8cm
Unterarten: keine
Nahrung: im Wasser Mückenlarven, Wasserflöhe, kleine Regenwürmer, Tubifex etc. / am Land Heimchen, Grillen, Drosophila, Blattläuse, Kellerasseln und  kleine Regenwürmer
Haltung: Aquaterrarium oder auch Feuchtterrarium, mindestens 40x30x30 groß (für 2 Tiere)
Aktivität: im Wasser vor allem Tags, am Land meißtens Nachts                                     Wasserstand: 10-30 cm
Technik: Beleuchtung, keine Heizung
Temperatur: 15-22 Grad
Preis: ca. 4-20€


Hypselotriton orientalis Weibchen klettert an einer Scheibe hoch

Aussehen & Verhalten
Der Chinesische Feuerbauchmolch auch Chinesischer Zwergmolch genannt kommt aus dem Zentralen Ost China. Er lebt dort in stehenden Gewässern und ernährt sich von verschiedenen kleinen Tieren wie Mückenlarven und kleinen Würmern. Die Weibchen werden bis zu 10cm lang die Männchen werden höchstens 8cm. Meine 3 Weibchen sind ausgewachsen und jeweils etwa 8cm lang. Die Oberseite dieser Molche ist meistens schwarz kann aber auch schiefergrau oder bräunlich sein hellere Tiere haben oft auch eine Musterung. Der Bauch ist orange oder rot mit schwarzen Flecken oder Punkten. H. orientalis hat keine Rücken oder Dorsalleiste. Die Lebenserwartung liegt bei bis zu 20 Jahren. Cynops orientalis ist Tagaktiv, kommt aber vor allem an warmen Tagen auch nachts raus. Am Land sieht man sie meißtens nur Nachts. Auser bei der Fütterung. Wie viele andere Molche leben Feuerbauchmolche fast immer im Wasser aber vor allem zur Paarungszeit und auch Nachts verlassen sie das Wasser mal. Einige Tiere und Jungtiere neigen jedoch dazu fast immer am Land zu sein in dieen Fall solte man den Tieren ein Terrarium einrichten. Der Unterschied zwischen Männchen und Weichen ist dass, die Weibchen einen längeren Schwanz haben und insgesamt größer sind, und das die Männchen eine zur Paarungszeit angeschwollene Kloake haben.


Hypselotriton orientalis Weibchen am Land

Haltung

Diese Molche hält man am besten in einem Aquaterrarium. Die Größe des Landteils sollte sich danach richten wie oft sich die Tiere am Land aufhalten. Bei Tieren die größtteils im Wasser leben reicht eine kleine schwimmende Korkinsel völlig aus. Wenn sich die Tiere überwiegend am Land aufhalten, kann man einen aus Erde bestehenden mit Moos und Rinde bedeckten Landteil bauen. Dazu kann man eine mit Aquariensilikon schräg eingeklebte Glasscheibe verwenden. Bei so einen Landteil reicht ein Wasserstand von 5-15cm, bei einer Korkinsel sollte der Wasserstand etwa 20cm hoch sei. Das Becken sollte für 3 Tiere sollte mindestens 60x30x30cm groß sein, größer ist aber besser. Bei einen großen Wasserteil  kann man auch einen Filter installieren, der darf aber möglichst keine Strömung verursachen und auch nicht zu Laut sein da das die Tiere nur unnötig stresst. Der Wasserteil sollte gut bepflanzt sein (z.B. mit Wasserpest oder Javamoos und Schwimmpflanzen) und einige Verstecke z.B. Wurzeln dürfen nicht fehlen. Als Bodengrund eignet sich ganz normaler Aquariumkies oder Sand, aber bitte nur naturfarbenen Kies bzw. Sand verwenden (Ein Molch fühlt sich auf neon pinken Kies oder ähnlichen nicht wohl, und natürlich ist was anderes!). Die Temperatur sollte bei 15-22 Grad liegen was in etwa der Zimmertemperatur entspricht. Im Sommer darf die Temperatur auch bis auf 26 Grad steigen. Alle zwei Wochen sollte man einen Teilwasserwechsel machen wo ein drittel bis die hälfte des Wassers gewechselt wird. Außerdem sollte der Dreck im /auf dem Boden mit einen Mulmsauger entfernt werden. Da meine Tiere sich fast ausschließlich am Land aufhalten, habe ich ihnen zeitweise ein Terrarium  mit großer Wasserschale eingerichtet. Besonders interessant ist wenn die kleinen auf Heimchenjagd gehen. Die Haltung im Feuchtterrarium ist kein Problem für die Tiere, man sieht sie nur leider sehr selten. An Pflanzen kann man neben Moos auch Farne, Fikus pumila und Trandeskantiaranken verwenden.Wichtig ist es das Terrarium, bzw den großen Landteil täglich zu beprühen. Man kann Feuerbauchmolche in Zooläden oder beim Züchter sowie auf machen Terrarienbörsen kaufen. Bitte kauft nur Nachzuchten!


Aqua-Terrarium von oben

Besatzstärke& Vergesellschaftung
Sowohl Einzel als auch Gruppenhaltung ist möglich. Man sollte diese Molche am besten nicht mit anderen Tieren wie Fischen, Krallenfröschen und Garnelen oder anderen Molcharten zusammenhalten. In großen Becken ist jedoch eine Vergesellschaftung mit kleinen, ruhigen und friedlichen Fischen die kühles Wasser mögen möglich. (z. B.Tanichthys albonubes, Kardinalfisch). 

Wie groß das Becken sein muss richtet sich nach der Anzahl der gehaltenen Tiere. Hier eine Formel aus den Haltungsrichtlinien für Molche und Salamander der AG Urudela: Um die benötigte Grundfläche in qm auzurechnen nimmt man die Körperlänge des längsten Tieres mal 0,01. Das macht für zwei etwa 10cm lange Tiere 0,1 qm. Das entpricht einer Gründfläche von 40x25cm. Für jedes weitere Tier müsen 20% dazu gerechnet werden. Das bedeutet für 3 Tiere eine Grundfläche von 40x30cm. Das sind aber nur Mindestangaben. Denn umso größer das Aquarium/Terrarium ist umso besser! Ich empfehle für 3-4 Tiere ein 60x30x30 großes Becken.


Weibchen von H. orientalis

Winterruhe
Eine Winterruhe bei 10-15°C ist eigentlich nur notwendig wenn man züchten möchte. Dazu stellt man das Becken entweder an einen kühlen aber frostfreien Ort und schaltet die Beleuchtung ab oder man überwintert die Tiere in einen seperaten Behälter wie zum Beispiel einer Plastikbox die mit etwas Wasser (der Wasserstand sollte nur ca 2-5cm betragen) und ein paar Pflanzen in eine kühlen Raum. Auch hier braucht man dann keine Beleuchtung. Während der Winterruhe darf  nicht gefüttern werden. Die Dauer der Winterruhe sollte etwa 1-2 Monate betragen. 

Futter
Als Futter kommen lebende Rote Mückenlarven, Tubifex, Daphnien und Gammarus in Frage. Ab und zu kann man auch kleine Regenwürmer füttern. Es ist auch möglich Frostfutter zu füttern, meine Tiere nehmen dieses problemlos an. Ich füttere sowohl Lebend als auch Frostfutter. Wenn die Molche sich am Land aufhalten kann man sie mit Heimchen (Micro-Mittel) oder Fruchtfliegen füttern. Gerne nehmen sie auch Blattläuse an. Hin und wieder kann man auch mal mit Mehlwürmern füttern. Gefüttert wird ein-zwei mal in der Woche.


 Hypselotriton orientalis Männchen beim fressen von roten Mückenlarven

Umgang
Ab und zu kann man seine Molche auch auf die Hand nehmen nur sollte man aufpassen das sie nicht herunterfallen!

Literatur
Ich empfehle jeden der Feuerbachmolche halten will das Buch "Feuerbauchmolche" von Michael und Ursula Franzen vom Herpeton Verlag.

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden